Linie: Zukunft
#möglichmacher #füreinander #miteinander
Impuls-Nugget: Mobilitätsanalysen: Wie und warum?
Häufig scheitern Veränderungen an der Frage: Wo fange ich an? Eine datenbasierte Mobilitätsanalyse, die die Ausgangsfrage in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt und schrittweise Optimierungspotentiale für bestehende Verkehrssysteme und -strukturen aufzeigt, kann eine gute Basis sein. Häufig stellt man dann fest, dass der Anfang schon gemacht ist. Wie genau eine solche Analyse abläuft und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen, schildert Ludger Jürgens von DB Regio Bus.
Unser Referent zeigt, warum
- Analysen für ein verbessertes Mobilitätssystem wichtig sind.
- Datenerhebungen ein wichtiges Hilfsmittel sind, die tatsächlichen Bedarfe zu identifizieren, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Mobilitätsanalysen dabei helfen den ÖPNV attraktiver zu gestalten.
Referent: Ludger Jürgens, Innovative Verkehrskonzepte, DB Regio Bus
Moderatorin: Bianca Könecke, Leiterin Marketing, DB Regio Bus
Mittwoch 23.11., 12.00-12.30 Uhr
Impuls-Nugget: Innovationsbudget in Ausschreibungen: So funktioniert‘s.
Regionale Verkehre werden in der Regel für viele Jahre ausgeschrieben – das lässt kaum Spielraum für Innovationen. In Frankfurt am Main gab es nun mit dem „Bündel B“ eine Ausschreibung, die ein jährliches Innovationsbudget mit einkalkuliert hat und neben dem Preis als Entscheidungskriterium auch die Angebotsqualität berücksichtigt. Wie das funktioniert, erklärt Prof. Dr. Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ.
Unser Referent zeigt, warum
- eine konkrete Ausgestaltung des Vergabeverfahrens beidseitige Vorteile bringt.
- die Einplanung eines Innovationsbudgets sinnvoll ist.
- eine aufwendige Konzeptionierung sich hinsichtlich Preises und Qualität bezahlt macht.
Referent: Prof. Dr. Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer, traffiQ
Moderatorin: Bianca Könecke, Leiterin Marketing, DB Regio Bus
Donnerstag 13.10., 15.30-16.00 Uhr
Impuls-Nugget: Klimafreundlicher Nahverkehr mit HVO
Ein erster Schritt auf dem Weg zum emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr kann der Einsatz des Biokraftstoffs HVO sein. Wir erläutern, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, wo Vor- und Nachteile liegen und wie Aufgabenträger und Unternehmen am besten in die Umsetzung kommen.
Unser Referent zeigt, warum
- HVO ein direkter Ersatz für herkömmlichen Diesel sein kann.
- bestehende Anlagen und Fuhrparks ohne kostspielige und aufwendige Umrüstungen beibehalten werden können.
- CO2-Emmisionen um mindestens 80% reduziert werden können.
Referent: Fabian Deipenbrock, Senior Project Manager, DB Regio AG
Moderatorin: Bianca Könecke, Leiterin Marketing, DB Regio Bus
13. September 2022, 12.00-12.30 Uhr
Impuls-Nugget: Jede Idee braucht Mittel
Innovationen sind die Basis für eine erfolgreiche Verkehrswende. Und gute Ideen brauchen Fördermittel, damit diese auch verwirklicht werden. Wir zeigen, wie mit dem richtigen Fördermanagement die Finanzierung von zukunftsweisenden Pilotprojekten sichergestellt werden kann.
Unser Referent zeigt, warum:
- es sinnvoll ist neue Mobilitätsaspekte zunächst im kleinen Rahmen zu erproben.
- eine gut ausgearbeitete Ideenskizze wichtig ist.
- der “Fördermitteldschungel” nur mit den richtigen Partnern gemeistert werden kann.
Referent: Dr. Thomas Huber, Leiter Innovative Verkehrskonzepte
DB Regio Bus
Moderatorin: Bianca Könecke, Leiterin Marketing DB Regio Bus
7. Juli 2022, 12.00 bis 12.30 Uhr
Impuls-Nugget: Mehr Mobilitätshubs braucht das Land
Bleibt die Verkehrswende auf dem Land eine schöne Illusion? Das muss nicht sein, wenn wir Mobilitätshubs aus den Städten auf das Land holen und konsequent an den Wünschen der Nutzer:innen ausrichten. Wir entwerfen eine Vision von echter nachhaltiger Mobilität, die weit über kürzere Taktzeiten hinausgeht.
Unser Referent zeigt, warum:
- Zusammenarbeit so wichtig ist.
- es besser ist, klein anzufangen, als sich in zu komplexen Projekten zu verlieren.
- Mobilitätshubs gerade auf dem Land eine besondere Bereicherung sein können.
Referent: Patrick Mennig, Senior Digital Innovation Designer,
Fraunhofer IESE
Moderatorin: Bianca Könecke, Leiterin Marketing DB Regio Bus
29. Juni 2022, 12.00 bis 12.30 Uhr